Vertrag

Die elektronische Unterzeichnung von Verträgen

Durch die praktische und schnelle elektronische Unterzeichnung von Verträgen können viele Projekte rechtssicher abgeschlossen werden. Dieses Verfahren bietet viele Vorteile im Geschäfts- und Privatleben und beschleunigt und optimiert den Vertragsabschluss. Nachfolgend finden Sie ein paar Informationen über die Vorteile und die Funktionsweise der elektronischen Unterzeichnung eines Vertrags, die von Connective für Sie zusammengestellt wurden.

Elektronische Signatur: Definition

Die elektronische Signatur ist ein Verfahren, das zum Unterzeichnen eines digitalen Dokuments verwendet wird. Früher hat man oft die handschriftliche Unterschrift einscannt, um sie auf verschiedenen Dokumenten anzubringen. Dies ist jetzt nicht mehr nötig. Die digitale Unterschrift erfolgt vollständig online, auf sehr einfache Weise und in nur wenigen Minuten mit dem großen Vorteil, dass die Unterzeichner nicht vor Ort anwesend sein müssen.

Diese Lösung dient dazu, die Unterzeichnung wichtiger Dokumente zu vereinfachen und zu beschleunigen. Ein weiterer Vorteil ist, dass weniger Papier verschwendet wird (die Verträge müssen nicht ausgedruckt werden), was die Umwelt weniger belastet.

Elektronische Signaturen können zum Unterzeichnen und Paraphieren vieler Arten von offiziellen Dokumenten und Urkunden, insbesondere von Verträgen, verwendet werden.

signature électronique - contrat

Welche Vorteile hat es, einen Vertrag elektronisch zu unterzeichnen?

Die Digitalisierung des Vertrags und die digitale Signatur eröffnen neue Möglichkeiten des Vertragsabschlusses und machen den Vorgang wesentlich flüssiger und sicherer. Die elektronische Unterzeichnung eines Vertrags ist für alle, sowohl für Unternehmen als auch für Privatpersonen, von Vorteil.

Zeitersparnis

Bei einem digitalen Vertrag müssen Sie das Dokument nicht mehr ausdrucken und versenden und es muss auch kein Termin für die Unterzeichnung vereinbart werden. Die Unterzeichner erhalten die Dateien und Anhänge sofort per E-Mail, unterschreiben sie und schicken sie sofort zurück.

Flexibilität

Es ist nicht nötig, einen Termin für die Vertragsunterzeichnung im Kalender zu reservieren. Mit digitalen Signaturen können Sie Dokumente von jedem beliebigen Ort, zu jeder beliebigen Zeit und von jedem Gerät mit Internetanschluss aus unterschreiben.

Mehr Sicherheit

Dank der verschlüsselten Daten der elektronischen Signatur wird die Identität des Unterzeichners geprüft, und anschließend verhindert der verschlüsselte digitale Fingerabdruck, dass nach der Unterzeichnung Änderungen vorgenommen werden können.

Organisierte und zuverlässige Archivierung

Nach der Unterzeichnung können Sie die Dokumente ausdrucken, aber Sie können sie auch in der Datenbank archivieren. So werden alle Ihre Verträge sicher und zuverlässig an einem Ort aufbewahrt. Sie können jederzeit darauf zugreifen, ein einfacher Internetzugang ist völlig ausreichend.

Welche Arten von Verträgen können elektronisch unterzeichnet werden?

Stehen Sie der Verwendung von digitalen Signaturen für Ihre offiziellen Dokumente noch skeptisch gegenüber? Denken Sie daran, die elektronische Signatur und die handschriftliche Unterschrift haben heute dieselbe Rechtswirksamkeit. Jeder Vertrag kann elektronisch unterzeichnet werden, egal ob es sich um einen Arbeitsvertrag, einen Mietvertrag, einen Vorvertrag oder einen Reservierungsvertrag handelt.

So können Sie Ihre Verträge rechtswirksam unterschreiben. Bei einem Rechtsstreit stellen diese, genauso wie jedes Dokument mit handschriftlicher Unterschrift einen unangreifbaren Beweis dar.

Elektronische Signatur: So funktioniert es

Stehen Sie der Verwendung von digitalen Signaturen für Ihre offiziellen Dokumente noch skeptisch gegenüber? Denken Sie daran, die elektronische Signatur und die handschriftliche Unterschrift haben heute dieselbe Rechtswirksamkeit. Jeder Vertrag kann elektronisch unterzeichnet werden, egal ob es sich um einen Arbeitsvertrag, einen Mietvertrag, einen Vorvertrag oder einen Reservierungsvertrag handelt.

So können Sie Ihre Verträge rechtswirksam unterschreiben. Bei einem Rechtsstreit stellen diese, genauso wie jedes Dokument mit handschriftlicher Unterschrift einen unangreifbaren Beweis dar.

1

Die elektronische Unterzeichnung eines Vertrags beginnt mit der Erstellung des Dokuments am Computer. Anschließend wird es der Vertrag in der Online-Plattform für elektronische Signaturen gespeichert, bevor er an die verschiedenen Unterzeichner gesendet wird. Die Empfänger erhalten dann eine E-Mail mit einem Link, der sie zum Online-Vertrag weiterleitet.

2

Der Unterzeichner muss seine Zustimmung geben, um zu gewährleisten, dass er das Dokument und die damit verbundenen Verpflichtungen zur Kenntnis genommen hat. Dazu muss man nur ein einfaches Kästchen ankreuzen und sich dann durch Eingabe des per SMS erhaltenen Codes authentifizieren. Diese Schritte sind für die Authentifizierung der Identität des Unterzeichners unerlässlich.

3

Sobald alle Parteien den Vertrag unterzeichnet haben, werden die Dokumente per E-Mail verschickt oder bleiben in einem Kundenbereich verfügbar. Jeder Unterzeichner erhält außerdem ein Zertifikat der elektronischen Signatur, das die Unterzeichnung bestätigt.

Welche Hardware ist erforderlich, um einen Vertrag elektronisch unterzeichnen zu können?

Das Ziel der elektronischen Signatur ist es, alle Schritte zu vereinfachen. Aus diesem Grund ist es heute möglich, einen Vertrag von den meisten Geräten mit Internetanschluss aus zu unterschreiben: Smartphone, Tablet, PC, Laptop … Man braucht nur eine gute Internetverbindung, dann kann die Unterzeichnung zu 100 % online erfolgen.

Die rechtlichen Voraussetzungen für eine elektronische Signatur

Damit eine elektronische Signatur rechtlich anerkannt wird, reicht es nicht aus, ein Kästchen zum Ankreuzen am unteren Rand eines Dokuments anzubringen. So definiert die entsprechende EU-Verordnung, die sogenannte eiDAS-Verordnung, drei Identitätssicherungsniveaus einer elektronischen Signatur.

Manual Scribble

Die einfache Signatur

SES

Als am häufigsten verwendetes Verfahren hat die einfache elektronische Signatur den Vorteil, dass sie einfach und flüssig zu handhaben ist. Das Verfahren ist hier einfacher, aber der Sicherheitsgrad der einfachen Signatur ist relativ gering, da sie nicht wirklich eine Zustimmung oder eine Identitätsprüfung erfordert. Connective bietet jedoch eine einfache Signatur mit einem gewissen Sicherheitsniveau an: Zeitstempel, Integrität des Dokuments und Archivierung.

Diese Art der elektronischen Signatur wird häufig zum Unterschreiben von Verträgen, aber auch von Angeboten oder Rechnungen verwendet.

One Time Password signature

Die fortgeschrittene elektronische Signatur

AES

Das Sicherheitsniveau der fortgeschrittenen elektronischen Signatur ist höher. Sie wird häufig verwendet, um Geschäftsabschlüsse zu formalisieren, bei denen es um viel Geld oder wichtige rechtliche Fragen geht. Die fortgeschrittene elektronische Signatur muss höhere Anforderungen für die Identitätsprüfung erfüllen:

  • Die Signatur muss eindeutig dem Unterzeichner zugeordnet sein
  • Sie muss eine einfache und sichere Identifizierung des Unterzeichners ermöglichen
  • Sie muss mit einem Gerät durchgeführt werden, das ausschließlich vom Unterzeichner kontrolliert wird (Computer, Smartphone …)
  • Sie muss gewährleisten, dass nachträgliche Änderungen nicht möglich sind.

Fortgeschrittene elektronische Signaturen werden daher häufig verwendet, um einen Vertrag über Bankprodukte, einen Kreditvertrag oder auch einen Versicherungsvertrag zu unterzeichnen.

Sign with smartcard

Die qualifizierte elektronische Signatur

QES

Die qualifizierte elektronische Signatur muss die gleichen Kriterien erfüllen wie die fortgeschrittene Signatur, verfügt aber über ein höheres Sicherheitsniveau. Die Identität des Unterzeichners muss hier vorher validiert werden und der Signaturschlüssel wird in eine qualifizierte elektronische Signaturerstellungseinheit integriert.

Eine der Bedingungen für die qualifizierte Signatur ist, dass sie von einer qualifizierten Zertifizierungsstelle ausgestellt wird, die ihrerseits von der Aufsichtsbehörde des Mitgliedstaates (in der EU), in dem die Zertifizierungsstelle ihren Sitz hat, akkreditiert sein muss. Wird dieses Zertifikat genehmigt, so ist es in Europa gemäß den EIDAS-Rechtsvorschriften gültig.

Weitere Informationen über die anderen Bedingungen einer qualifizierten Signatur finden Sie in unserem Trust Center.

Wollen Sie mehr erfahren? Dann kontaktieren Sie uns. Oder besser gleich testen!

Wollen Sie wissen, wie eSignatures von Connective funktioniert?

Wollen Sie mit jemandem bei Connective sprechen?