Cookie-Richtlinie

1. Was sind Cookies?

Unsere Website www.connective.eu, deren Eigentümer und Betreiber Connective NV (nachfolgend Connective) ist, verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer, Smartphone oder Tablet gespeichert werden, wenn Sie unsere Website besuchen. Diese Cookies helfen uns z. B. zu verstehen, wie oft und wie unsere Website besucht wird. Sie sorgen auch dafür, dass bestimmte Funktionen auf unserer Website einwandfrei laufen. Ausführlichere Informationen dazu, was Cookies sind und wie sie funktionieren, finden Sie hier: www.allaboutcookies.org.

Da wir grundsätzlich großen Wert auf Datenschutz und den Schutz der Privatsphäre legen, ist es unserer Ansicht nach wichtig, Sie – als Nutzer unserer Website – transparent und ausführlich über die Daten zu informieren, die wir bei Ihrem Besuch auf unserer Website sammeln. Zu diesem Zweck können Sie hier unsere Cookie-Richtlinie einsehen, die für alle Cookies gilt, die wir auf unserer Website nutzen. Neben Cookies können wir auch andere Informationen (einschließlich personenbezogener Daten) verarbeiten, wenn Sie unsere Website besuchen. Für weitere Informationen dazu, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten, verweisen wir auf unsere Datenschutzerklärung.

2. Wie Sie Cookies beim Besuch unserer Website verwalten

Connective fragt Sie – beim Besuch unserer Website – welche Cookies wir verwenden dürfen. Ihre ausdrückliche Zustimmung wird gespeichert, wenn Sie Ihre Einstellungen über die Schaltfläche „Cookie-Einstellungen“ im Cookie-Banner, das auf Ihrem Bildschirm erscheint, bestätigen. Wenn Sie allen Cookies zustimmen, wählen Sie bitte „Alle Cookies annehmen“.

Sie können frei wählen, welche Art von Cookies von uns installiert werden dürfen. Ihre Auswahl hat keinen Einfluss auf den Zugang zu unserer Website, kann sich aber darauf auswirken, wie unsere Website-Funktionen bei Ihnen angezeigt werden. Da erforderliche Cookies für das einwandfreie Funktionieren unserer Website unverzichtbar sind, ist dies die einzige Kategorie von Cookies, die Sie nicht ablehnen können. Alle anderen Arten von Cookies werden nur nach Erteilung Ihrer ausdrücklichen Zustimmung verwendet.

Wenn Sie anpassen wollen, wie Ihre Cookie-Einstellungen verwendet werden, können Sie auch Ihre Browsereinstellungen konfigurieren. Wie Sie diese Einstellungen für die gängigsten Browser konfigurieren, erfahren Sie in den Links unten. Sie können die Cookie-Einstellungen speziell für unsere Website über diese Links bearbeiten.

BrowserInfo on managing/deleting cookies via browser
Google ChromeLINK
Apple Safari (desktop)LINK

Apple Safari (iPhone)LINK

Internet Explorer LINK
Mozilla FirefoxLINK

Wenn Sie beim Besuch unserer Website mehrere Geräte verwenden (Computer, Smartphone und/oder Tablet), beachten Sie bitte, dass Sie Ihre Cookie-Einstellungen auf jedem Gerät einzeln konfigurieren müssen. Falls Ihr Gerät von mehreren Personen genutzt wird, bedenken Sie bitte, dass jemand anderes Ihre Cookie-Einstellungen verändert haben könnte. Sie können dieses Risiko begrenzen, indem Sie Ihr (persönliches) Benutzer- oder Browserprofil, einschließlich Ihrer Cookie-Einstellungen, verwenden.

3. Welche Cookies werden zu welchen Zwecken genutzt?

Am Ende dieser Cookie-Richtlinie finden Sie eine Tabelle mit den Cookies, die wir verwenden. Dort listen wir die einzelnen Cookies auf, die auf unserer Website installiert sind, wie auch den Anbieter des Cookies (und ob er von Dritten stammt), den Zweck, den jeder Cookie erfüllt und wie lange er gespeichert wird.

Es gibt verschiedene Arten von Cookies (unbedingt erforderliche, funktionale, Targeting-, Performance- und Social-Media-Cookies). Cookies können von Connective (Erstanbieter-Cookies) oder von Dritten (Drittanbieter-Cookies) stammen. Der Anbieter jedes Cookies ist unten aufgelistet. Für detaillierte Informationen über die Daten, die von Drittanbieter-Cookies verarbeitet werden, verweisen wir auf die entsprechenden Richtlinien dieser Drittanbieter (die Sie von jedem Anbieter über die Links in der Cookie-Tabelle einsehen können).

Abhängig von Ihren Einstellungen und Ihrer Zustimmung verwenden wir verschiedene Arten von Cookies.

A. Unbedingt erforderliche Cookies

Diese Cookies sind notwendig, damit die Website einwandfrei funktioniert und können nicht abgeschaltet werden. Diese werden meist erst dann installiert, wenn Sie einen Vorgang einleiten, bei dem eine Aktion erforderlich ist, wie z. B. das Einstellen Ihrer Datenschutz-Präferenzen oder das Ausfüllen eines Formulars.

B. Funktionale Cookies

Mithilfe funktionaler Cookies kann sich die Website an Ihre zuvor getroffene Auswahl erinnern, was zur Folge hat, dass sich die Website in einer bestimmten Weise verhält.

Wir verwenden funktionale Cookies z. B., um:

  • Ihre auf unserer Website bevorzugte Sprache zu speichern
  • Ihre Anmeldedaten zu speichern

Funktionale Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung verwendet.

C. Performance-Cookies

Performance-Cookies werden verwendet, um zu erfahren, wie die Besucher unsere Website nutzen.

Wir verwenden Performance-Cookies z. B., um:

  • den Verkehr auf unserer Website zu messen
  • zu erfahren, welche Seiten besucht werden

Performance-Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung verwendet.

D. Targeting-Cookies

Targeting-Cookies verfolgen Ihre Online-Aktivitäten auf Websites und Online-Plattformen, damit Werbungtreibende stärker personalisierte Werbung anbieten können. Unter Targeting-Cookies werden auch ähnliche Technologien verstanden, wie Tracking-Pixel und gehashte E-Mails.

Wir verwenden Targeting-Cookies z. B., um:

  • Ihnen personalisierte Werbung auf Social-Media-Plattformen (oder anderen Websites) anzuzeigen, die Sie besuchen
  • die Wirksamkeit unserer Werbekampagnen zu messen

Targeting-Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung verwendet.

E. Social-Media-Cookies

Diese Cookies werden von einer Reihe von Social-Media-Diensten platziert, die wir in unsere Website aufgenommen haben, damit Sie unsere Inhalte in Ihrem sozialen Netzwerk teilen können. Social-Media-Cookies können Ihren Browser auch auf anderen Websites nachverfolgen und ein Profil Ihrer Interessen anlegen. Das kann sich auf die Inhalte und Meldungen auswirken, die Ihnen auf anderen Seiten angezeigt werden, die Sie besuchen.

F. Nicht-klassifizierte Cookies

Nicht-klassifizierte Cookies sind Cookies, die wir gerade versuchen zu klassifizieren, zusammen mit Anbietern von individuellen Cookies.

4. Wie lange werden Cookies gespeichert?

Cookies speichern Informationen über einen bestimmten Zeitraum. Das kann die Zeit sein, die Sie auf der Website verbringen (Sitzungs-Cookies) oder eine bestimmte Dauer (permanente Cookies).

Sitzungs-Cookies werden automatisch nach dem Besuch unserer Website gelöscht (wenn die Verbindung unterbrochen wird). Permanente Cookies werden bis zu ihrem Ablaufdatum gespeichert (oder so lange, bis Sie sie selbst über Ihre Browsereinstellungen löschen). Der Speicherzeitraum jedes Cookies, den wir auf unserer Website verwenden, ist in der Tabelle unten aufgeführt.

5. Können mir andere Websites Werbung zu Connective anzeigen, obwohl ich den Werbe-Cookies auf der Website von Connective nicht zugestimmt habe?

Ja, das ist trotzdem möglich. Websites von Drittanbietern oder Social-Media-Plattformen, auf denen Sie Cookies oder ähnliche Technologien akzeptiert haben, können Ihnen auch weiterhin Connective-Werbung anzeigen. Diese Cookies werden von den jeweiligen Drittanbietern und/oder Social-Media-Plattformen kontrolliert. Folglich müssten Sie – wenn Sie keine Connective-Werbung erhalten wollen – auch Ihre Cookie-Einstellungen (oder Ihr Benutzerprofil) auf den Websites solcher Drittanbieter oder Social-Media-Plattformen anpassen. Wie das funktioniert, sollte auf den entsprechenden Drittanbieter-Websites oder Social-Media-Plattformen erklärt sein.

6. Was ist mit „ähnlichen Technologien“ gemeint?

Neben Cookies gibt es Technologien, die ähnlich funktionieren. Wir wollen Sie hier ausführlich und transparent über derartige ähnliche Technologien informieren, die wir evtl. nutzen.

A. Tracking-Pixel

Tracking-Pixel sind kleine Bilder, die Informationen zum Online-Verhalten von Besuchern auf unserer Website (oder auf Drittanbieter-Websites) sammeln. Technisch gesehen, funktionieren Pixel über einen Tracking-Code, der mit einem solchen Pixel verknüpft ist. Um den Besucher auf der Website zu identifizieren, muss zu dem Pixel ein Cookie gesetzt werden. Mit dieser Technologie sind wir (und u. U. auch Drittanbieter solcher Pixel) in der Lage, z. B. die Wirksamkeit von Werbekanälen zu messen, da angezeigt wird, von welcher Drittanbieter-Website oder Social-Media-Plattform Sie auf unsere Website weitergeleitet wurden.

Tracking-Pixel werden nur mit Ihrer Zustimmung verwendet.

B. Gehashte E-Mails

Hashing ist eine spezielle Form der Verschlüsselung. Wenn wir gehashte E-Mails verwenden, wird Ihre E-Mail-Adresse mit einem Algorithmus verschlüsselt, der einen einzigartigen Code ergibt, aus dem Ihre originale E-Mail-Adresse nicht rekonstruiert werden kann. Solche gehashten E-Mails können verwendet werden, um Sie als Besucher unserer Website zu identifizieren, wenn Sie gleichzeitig auch Nutzer einer Drittanbieter-Website oder Social-Media-Plattform sind.

Gehashte E-Mails werden nur mit Ihrer Zustimmung verwendet.

7. Der Schutz Ihrer Privatsphäre

Connective legt großen Wert auf den Schutz Ihrer Privatsphäre. Sie finden sämtliche Informationen zu den personenbezogenen Daten, die wir verarbeiten, und zu Ihren Rechten als Datensubjekt in unserer Datenschutzerklärung.

8. Wer ist Connective?

Connective ist ein international aufgestelltes Softwareunternehmen mit Sitz in Belgien, das Software für digitales Transaktionsmanagement entwickelt und lizenziert. Als Datenverantwortlicher sind wir für die Daten verantwortlich, die wir über unsere Cookies (oder ähnliche Technologien) verarbeiten. Wir hoffen, dass Sie in dieser Cookie-Richtlinie (zusammen mit unserer Datenschutzerklärung) alle Informationen finden, die Sie suchen. Sollten Sie dennoch Fragen haben, hilft Ihnen unser Datenschutzbüro gern weiter:

Connective – DPO Office
dpo@connective.eu
0467.046.486
Wapenstraat 14, box 301
B-2000 Antwerpen

9. Wenn Sie eine Beschwerde haben ...

Zögern Sie bitte nicht, uns unter der obigen Adresse zu kontaktieren! Sie können sich außerdem an die belgische Datenschutzbehörde wenden:

Belgische Datenschutzbehörde
www.gegevensbeschermingsautoriteit.be
Drukpersstraat 35, 1000 Brüssel
+32 (0)2 274 48 00
+32 (0)2 274 48 35
contact@apd-gba.be

10. Tabelle der Cookies, die wir verwenden

Unten finden Sie eine Tabelle mit den Cookies, die wir auf unserer Website nutzen und die sich auf Sie als Besucher der Website auswirken. Dort listen wir die einzelnen Cookies auf, die auf unserer Website installiert sind, wie auch den Anbieter des Cookies (und ob er von Dritten stammt), den Zweck, den jeder Cookie erfüllt und wie lange er gespeichert wird. Beachten Sie bitte, dass sich die von uns verwendeten Cookies in Zukunft ändern können. Wir empfehlen Ihnen daher, diese Seite regelmäßig zu besuchen, um sich die aktuellste Version unserer Cookie-Richtlinie durchzulesen.